Deniz Undav: VfB-Stuttgart-Star investiert 3,6 Millionen Pfund in Unterkunft für obdachlose Jugendliche
Der deutsche Nationalspieler Deniz Undav, derzeit Stürmer beim VfB Stuttgart, sorgt nicht nur auf dem Platz für Schlagzeilen, sondern auch abseits des Spielfelds mit einer außergewöhnlichen Geste der Menschlichkeit. Der 28-Jährige hat 3,6 Millionen Pfund – umgerechnet rund 4,2 Millionen Euro – aus seinem Privatvermögen investiert, um ein leerstehendes Anwesen in Süddeutschland zu erwerben und in eine moderne Unterkunft für obdachlose Jugendliche umzuwandeln.
Ein Projekt mit Herz
Die Immobilie, ein ehemaliges Herrenhaus am Rande Stuttgarts, stand jahrelang leer und verfiel zunehmend. Anstatt es als luxuriöses Eigenheim zu nutzen oder weiterzuverkaufen, entschied sich Undav für eine andere Richtung: Er will Jugendlichen, die auf der Straße leben oder aus schwierigen familiären Verhältnissen stammen, eine neue Chance geben.
„Fußball hat mir Türen geöffnet, von denen ich früher nicht einmal geträumt hätte. Ich weiß aber auch, dass nicht jeder dieses Glück hat. Wenn ich etwas zurückgeben kann, dann möchte ich vor allem jungen Menschen Hoffnung schenken“, erklärte Undav bei der offiziellen Vorstellung des Projekts.
Paltz für Perspektiven
Die geplante Unterkunft wird nach Abschluss der Umbauarbeiten über 40 Schlafplätze, mehrere Gemeinschaftsräume, Lern- und Trainingsräume sowie eine kleine Sporthalle verfügen. Außerdem soll ein angeschlossenes Café entstehen, das von den Jugendlichen selbst betrieben wird – unterstützt von Pädagogen und Sozialarbeitern.
„Es geht nicht nur darum, ein Dach über dem Kopf zu haben. Wir wollen Strukturen schaffen, die den Jugendlichen helfen, wieder Vertrauen in sich selbst und ihre Zukunft zu finden“, so Undav weiter.
Zusammenarbeit mit Experten
Um das Vorhaben professionell umzusetzen, arbeitet der VfB-Star mit lokalen Wohlfahrtsverbänden, Sozialarbeitern und Pädagogen zusammen. Das Konzept sieht vor, dass die Jugendlichen nicht nur Unterkunft und Verpflegung erhalten, sondern auch Zugang zu Bildung, beruflicher Orientierung und psychologischer Betreuung.
Dr. Anja Reuter, Leiterin der regionalen Jugendhilfe, betonte die Bedeutung des Projekts: „Was Herr Undav hier auf die Beine stellt, ist ein Leuchtturmprojekt für die gesamte Region. Es geht über reine Nächstenliebe hinaus – es ist ein nachhaltiges Konzept, das jungen Menschen echte Chancen eröffnet.“
Persönliche Motivation
Deniz Undav, geboren in Achim bei Bremen, kennt selbst die Herausforderungen, die ein schwieriger Start ins Leben mit sich bringen kann. Als Sohn türkischer Einwanderer musste er sich früh behaupten und den Traum vom Profifußball hart erkämpfen. Erst mit Mitte 20 gelang ihm der Durchbruch in Belgien beim Union Saint-Gilloise, bevor er über Brighton & Hove Albion in die Bundesliga zum VfB Stuttgart wechselte.
„Ich weiß, wie es ist, unterschätzt zu werden. Es gibt so viele talentierte junge Menschen, die keine Unterstützung bekommen. Ich möchte ihnen zeigen, dass jemand an sie glaubt“, sagte Undav sichtlich bewegt.
Positive Resonanz
Die Aktion hat in Stuttgart und darüber hinaus große Aufmerksamkeit erregt. Fans des VfB feierten ihren Stürmer in den sozialen Medien als „Helden abseits des Platzes“. Auch Teamkollegen und Vereinsverantwortliche äußerten sich voller Anerkennung.
VfB-Sportdirektor Fabian Wohlgemuth erklärte: „Deniz zeigt, dass Profifußballer nicht nur Vorbilder auf dem Spielfeld sein können. Sein Engagement macht uns stolz, und wir als Verein werden dieses Projekt mit voller Kraft unterstützen.“
Ein Vorbild für andere
Die Initiative von Undav fügt sich in eine wachsende Bewegung ein, bei der Fußballprofis ihre Popularität und ihr Vermögen nutzen, um gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. In England, Spanien und auch Deutschland gibt es immer mehr Spieler, die Stiftungen gründen oder Hilfsprojekte unterstützen. Doch ein derart persönliches Investment aus eigener Tasche ist eher selten.
„Das ist nicht PR, das ist echtes Engagement“, betonte ein Sprecher der Stadt Stuttgart. „Herr Undav hätte das Haus für sich nutzen können. Stattdessen macht er es zu einem Ort, an dem Hoffnung wächst.“
Zukunftspläne
Die Eröffnung der Unterkunft ist für Frühjahr 2026 geplant. Bereits jetzt laufen Renovierungsarbeiten, bei denen bewusst auf nachhaltige Materialien und Energieeffizienz gesetzt wird. Undav hat zudem angekündigt, regelmäßig vor Ort zu sein und den Kontakt zu den Jugendlichen zu suchen.
„Ich will nicht nur Geld geben und dann verschwinden. Ich möchte die Jungs und Mädchen kennenlernen, mit ihnen reden, vielleicht auch mal zusammen Fußball spielen“, erklärte der Stürmer mit einem Lächeln.
Ein Vermächtnis abseits des Rasens
Während Undav mit dem VfB Stuttgart sportlich große Ziele verfolgt – zuletzt kämpfte der Klub um die Champions-League-Plätze – zeigt er mit diesem Projekt, dass Erfolg im Fußball nicht allein durch Tore und Titel gemessen wird. Sein Einsatz für obdachlose Jugendliche könnte zu seinem vielleicht größten Vermächtnis werden.
„Wenn auch nur ein junger Mensch durch diese Unterkunft eine Perspektive findet und sein Leben in den Griff bekommt, dann hat sich jeder Cent gelohnt“, fasste Undav zusammen.
Deniz Undav hat mit seiner 3,6-Millionen-Pfund-Investition ein deutliches Zeichen gesetzt: Fußballstars können mehr bewegen als nur den Ball. Mit seiner Initiative schafft er nicht nur Wohnraum, sondern echte Zukunftschancen für Jugendliche, die am Rande der Gesellschaft stehen. Damit schreibt er eine Geschichte, die weit über den Sport hinausgeht – eine Geschichte von Menschlichkeit, Verantwortung und Hoffnung.